

Idiosynkrasie – der soziologische Background von Stellenbeschreibungen
Die Stellenanzeigen im Zeitalter des Fachkräftemangels ändern sich und es gibt neue, oder auch wiederkehrende Empfehlungen, wie diese...
2 Min. Lesezeit


AGILE - Wir arbeiten agile! Arbeiten wir agile?
Agiles arbeiten ist in aller Munde, diese Flaschenpost dient daher der kritischen Auseinandersetzung mit einem gar nicht mal so modernen...
2 Min. Lesezeit


Resilienz im Beruf fördern
Resilienz (lat. resilire für abprallen, nicht haften) ist in aller Munde. Im Englischen bezeichnet „resilience“ die technische...
1 Min. Lesezeit

Glücksforschung & Wunderfrage
Theoretische Einführung der Glücksforschung Das Untersuchungsobjekt der Glücksforschung ist das Glück der Menschen. Dabei lassen sich...
2 Min. Lesezeit


Was ist "systemische Supervision"?
Supervision (lat. super – über und vision – sehen) bezeichnet einen Raum zur Reflexion. Damit hat sie eine lange Geschichte in der...
2 Min. Lesezeit


Die Soziologie zwischen "Fliegen" und "Eintauchen". Makro- und Mikroebene veranschaulicht
Die Soziologie spielt mit ihren Fragen und Analysen auf unterschiedlichen Ebenen und Feldern. Sie ist für ihre Distanz bekannt, die durch...
4 Min. Lesezeit


Was sind europäische Werte?
Die Grundlage von menschlichem Zusammenleben sind gemeinsam getragene Werte. Auf welchen Werten baut unsere Gesellschaft auf? Was ist uns...
2 Min. Lesezeit
Oswald von Nell-Breuning – Ein großer Sohn Triers von überraschender Aktualität
Es gibt eine Reihe guter Gründe, grade heute im Rahmen dieser Serie das Wirken und Werk dieses großen Sozialethikers ins Gedächtnis zu...
3 Min. Lesezeit


Was ist der "systemische Ansatz"?
Der systemische Ansatz und seine Entwicklung lassen sich praktisch und theoretisch herleiten. Praktisch ergab sich im therapeutischen...
2 Min. Lesezeit

Die Entwicklung eines Teams
Bruce W. Tuckman beschreibt in seinem 1965 veröffentlichten Artikel „Development sequence in small groups“ ursprünglich zwischen mehrere...
2 Min. Lesezeit